SBKS GmbH & Co. KG

Composites Testing

Akkreditiertes Kunststoffprüflabor 
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian

Neuigkeiten

Wir freuen uns, dass wir Frau Svenja Seywald bei uns im Team begrüßen dürfen. Frau Seywald übernimmt alle Sekretariatsaufgaben. 

LCAgreen eine Marke von Prof. Dr. Jörg Sebastian ermittelt den CO² Fußabdruck Ihres Produktes.

Veröffentlichungen

Bild anklicken um den Artikel zu lesen.

B_I Medien | M.Phil. Fizza Tahir | 09/2023

 

Umweltauswirkungen mittels LCA untersucht 

 Umweltbelange führen zu einer stärkeren Betonung einer nachhaltigen Produktion. Die Industrie sucht nach umweltfreundlichen Wegen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und gleichzeitig die Einnahmen zu erhalten. In der folgenden Studie wird die Herstellung von CIPP-Rohren anhand einer strengen Lebenszyklusanalyse (LCA) untersucht. 

3R | Prof. Dr. Jörg Sebastian, M. Sc. Kathrin Schwan | 05/2023

Die Lebenszyklusanalyse – Nachhaltigkeit im Untergrund

Jedes Gut kann zu den Umweltauswirkungen seiner Produktion, seines Einsatzes oder seiner Entsorgung in Beziehung gesetzt werden. Das in den vergangenen Jahren stetig wachsende Bewusstsein für den Umweltschutz hat zu einem regen Interesse am „ökologischen Fußabdruck“ von Produkten und Dienstleistungen geführt. Um diesen sogenannten Fußabdruck sowohl greifbar als auch quantifizierbar zu machen, wurden valide Methoden zur Bewertung eines Produktlebenszyklus entwickelt: die Ökobilanz-Studie. Der international gebräuchliche, äquivalente Begriff des Life Cycle Assessment (LCA) hat sich in Deutschland ebenfalls etabliert.

3R | Dr.-Ing. Mark Kopietz | 05/2023

Reststyrolgehalt in Schlauchlinerproben – 
Messmethodik und Auswirkungen

Seit Aufkommen styrolhärtender Schlauchlinerharze treibt die Branche das Thema „Reststyrolgehalt“ um. Seien es Auftraggeber, die sich Gedanken um den Umweltschutz machen, Sanierer, deren Leistung möglicherweise in Frage gestellt wird, oder aber Statiker und Ingenieurbüros, die bei unzureichender Aushärtung keinen statischen Nachweis für das finale Produkt führen können. Dieser Fachbericht beleuchtet die Hintergründe, gibt Aufklärung über anzuwendende Messverfahren und betrachtet die Auswirkungen nicht polymerisierten Styrols auf Liner und Umwelt.

B_I Medien | Dr.-Ing. Mark Kopietz | 08.03.2023

Modernes Probenmanagement bei der Prüfung von Schlauchlinerproben 

Regelmäßig werden wir alle mit statistischen Auswertungen und Informationen berieselt. Das ist auch gut und richtig, um Interpretationen zuzulassen und Entscheidungen zu treffen. Dabei ist jedoch in den meisten Fällen die zentrale Aussage stark abhängig von der nicht zu beeinflussenden Datengrundlage. Kurzum, der Statistik muss bedingungslos Glauben geschenkt werden. 

B_I Medien | Prof. Dr. Jörg Sebastian | 13.12.2021 

Qualitätssicherung von vertikalen Linersystemen

Die Erfolgsquote bei der grabenlosen Sanierung mittels Schlauchliner ist beeindruckend. Ziel der Sanierung muss es nach DIN EN 752 jedoch sein, das komplette System gegen Exfiltration und Infiltration abzudichten, was zwangsläufig die Frage nach der Dichtheit bzw. der Funktionsfähigkeit der Übergabepunkte und Schächte aufwirft.

SBKS GmbH & Co. KG
Tritschlerstraße 11
DE-66606 St. Wendel

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen